Ich bin Andreas Friedrich, im Jahre 1954 in Berlin geboren, ab 1963 in Karlsruhe weiter aufgewachsen und habe nach dem Abitur den Abschluß als Dipl.-Elekroingeneur (FH) gemacht. Zuletzt war ich fast 30 Jahre Systemingenieur im Kernkraftwerk Philippsburg.
Ich bin seit 38 Jahren verheiratet, und wir haben eine 30-jährige Tochter.
Im Juni 2013 bin ich in die AfD eingetreten, ohne vorher schonmal in einer Partei gewesen zu sein. Schnell habe ich gemerkt, daß es dort schon viele Christen gibt und war deshalb Gründungsmitglied des Pforzheimer Kreises, der christlichen Denkfabrik der AfD.
Ich war Mitglied des Lenkungsgremiums „Frankfurter Bund“, der die Vorbereitungen zur Gründung des „Bundesvereinigung Christen in der AfD“ betrieben hatte. Am 10. Oktober 2015 war ich dann Gründungsmitglied der ChrAfD, mit Start als Vorstandsmitglied in Kooption, um danach für sechs weitere Jahre als Beisitzer im Vorstand weiterzuarbeiten.
Parallel hierzu war ich für vier Jahre Vorstandsmitglied in meinem AfD-Kreisverband Karlsruhe-Land, und für sechs Jahre im Vorstand des ChrAfD-Regionalverbands Süd. Parallel hierzu bin ich noch Gründungs- und Vorstandsmitglied im VAdM, dem Verein „Vertriebene, Aussiedler und deutsche Minderheiten in der AfD“.
Bei den Partei- und ChrAfD-Veranstaltungen war und bin ich verantwortlich für die Tontechnik, welche auch eines meiner ältesten Hobbies ist.
Mit einem kleinen Team bin ich verantwortlich für das ChrAfD-Format „ViKo für Alle“, eine themenorientierte Videokonferenz mit wechselnden christlichen Referenten innerhalb und außerhalb der Partei.
Auch betreibe ich mit einem weiteren kleinen Team die „Positionierung der AfD zu Israel und den Juden“, die auch in der Festschrift zum 10-jährigen Jubiläum der ChrAfD Erwähnung findet.
In meiner Freizeit betreibe ich als weiteres uraltes Hobby Service und Reparatur von alten Fahrrädern, und außerdem Teil- und Vollrestauration alter Markenfahrrräder.
Meine geistigen Interessengebiete sind (evangelische) Theologie, Gesellschafts- und Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie.