+++Pressemitteilung+++
Kuhs: AfD lädt Bischofskonferenz zum Dialog ein
Zu der „Arbeitshilfe zum kirchlichen Umgang mit rechtspopulistischen Tendenzen“ der Deutschen Bischofskonferenz erklärt Joachim Kuhs, Bundesvorstandsmitglied und Bundesvorsitzender der Christen in der AfD:
„Diese Arbeitshilfe warnt offiziell vor Populismus, insbesondere dem Rechtspopulismus. Sie warnt jedoch implizit vor der AfD, die zwar kein einziges Mal erwähnt, deren Repräsentanten im Kapitel zum Antisemitismus aber völlig sinnentstellend zitiert werden. Dabei kämpft die AfD so entschieden gegen den Antisemitismus jeglicher Couleur, dass selbst Michael Wolfssohn, ein bekannter jüdischer Historiker nach der Pro-Israel-Abstimmung im Bundestag gesagt hat, man könne nach dieser Abstimmung die AfD nie mehr als antisemitisch bezeichnen. Die AfD steht auf dem Boden der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Sie achtet vollumfänglich die Würde aller Menschen und jeder Christ in der AfD übt sich persönlich und im Rahmen seiner Möglichkeiten zur Gottes-und Nächstenliebe. Eine Pflicht, sich um den ‚Fernsten zu kümmern‘, wie sie in Kapitel 1.5 der Arbeitshilfe ins Gleichnis vom barmherzigen Samariter hineininterpretiert wird, kann er jedoch nicht erkennen. Der Samariter findet den Hilfsbedürftigen physisch nah, ruft nicht nach Anonymen in der Ferne.
Ich lade die Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz zu einem Dialog mit den Christen in der AfD ein. Vielleicht erkennen sie dann, dass sie Vorurteilen aufgesessen sind.“
Kommentar des katholischen ChrAfD SüdWest-Sprechers Klaus Elmar Müller
Staatshöriger Politkatholizismus und Merkelianische Geschichtstheologie
Das italienische Volk wäre keine ethnische und kulturelle Größe: Italiener wären also keine Romanen, sprächen kein gemeinsames Italienisch, und es gäbe auch keine typisch italienische Küche oder gar Operntradition. Wer widerspricht, ist Populist, das heißt: Er steht nationalsozialistischem Denken nah. Die DBK dreht durch, könnte man meinen. Upps! Die Deutsche Bischofskonferenz hat selbstverständlich nicht an die Italiener, Franzosen und Polen gedacht, als sie einen ethnischen und kulturellen Begriff von „Volk“ ablehnte (Punkt 1.1. der Arbeitshilfe). Sondern an das gefährliche deutsche. Der Islam ist aber nicht gefährlich, sondern großartig. Zu den Gewaltaufrufen des Koran gegen Christen und Juden fällt der DBK nichts ein, außer dass es im Islam durchaus „markante Unterschiede“ zum Christentum gebe. Aber „legitime Bedenken“ gegen Einzelheiten im praktizierten Islam hie und da werden eingebettet in die Verpflichtung zur „Hochachtung“ dieser Religion. Ganz schlimm sei Gewalt. Richtig! Und die Bischöfe konkretisieren: „Anschläge auf Moscheegemeinschaften sowie Angriffe auf kopftuchtragende Mädchen“ (Punkt 4.5. der Arbeitshilfe). Die Wirklichkeit zu registrieren, wäre der DBK wohl „populistisch“ erschienen. Migration wird im Text geschichtstheologisch überhöht: Gott selber habe die Migration herbeigeführt, um uns auf eine höhere globale Bewusstseinsstufe zu führen (Punkt 3.4.): Hier wird man fragen dürfen, ob nicht das 2. Gebot verletzt wird („Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren“), wenn die Kanzlerin Merkels mit ihrer Grenzöffnung im Jahre 2015 Gottes geschichtlichen Auftrag erfüllt haben soll. Oder muss man statt „Gott“ richtiger „die Vorrrsehung“ nennen . . .? Und hier wird man auch endgültig sagen dürfen: Die DBK dreht durch! Wer sich vor den Herbstwahlen so den Altparteien anbiedert wie die DBK, eine Art Staatskirchentum schauspielert und die Politik der Frau Merkel mit göttlicher Weihe ausstattet, sollte das Kreuz Jesu Christi auf der bischöflichen Soutane immer und überall verstecken, nicht nur in Jerusalem!
- Details:
- Kategorie: Bundesverband
- Zugriffe: 3650
Willkommen auf dem rot-grünen Kirchen-Parteitag!
Bericht und Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Idea-Redaktion
Ich sehe bei meinem Beitrag schon die Facebook-Debatten vor mir: Da sucht idea „mal wieder“ das Haar in der Suppe. Aber: Es ist ein ganzes Büschel. Ich habe viele glückliche Menschen gesehen, die sich gegenseitig ihrer Toleranz und Offenheit versichert haben, aber im Endeffekt schon im Vorhinein viele Andersdenkende und Themen bewusst oder unbewusst ausgeschlossen haben. Die rot-grüne Dominanz war an allen Ecken zu spüren. Kirchentagspräsident Hans Leyendecker versuchte das bei einem SPD-Empfang zu entkräften. Der Kirchentag sei nicht links, sondern konservativ – unter anderem, weil er sich für die Bewahrung der Schöpfung einsetzt. Wenn das schon konservativ ist, sind sie selbstverständlich auch hier alle konservativ.
Messianische Juden nein, Polyamorie ja
Messianische Juden auf dem Markt der Möglichkeiten mit seinen über 500 Ständen? Fehlanzeige. Ein Stand der Bundesvereinigung „Christen in der AfD“ auf dem Markt der Möglichkeiten oder ein AfD-Politiker auf einem Podium? Oh bitte, natürlich nicht. Das Thema Ökumene im offiziellen Programm? Selbst das tauchte nur am Rande auf. Es gab „Zentren“ für alle möglichen Themen, aber keines für die Ökumene. FDP-Vertreter auf Podien? Musste man mit der Lupe suchen. Den Veranstaltern scheine das Vertrauen zu fehlen, dass liberale Christen einen Beitrag zum Kirchentag leisten können, kritisierte der religionspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Stefan Ruppert, auf dem mäßig besuchten Kirchentagsempfang seiner Partei. In anderen Bereichen hatte der Kirchentag hingegen ein sehr weites Herz: Und so gab es einen Stand der Polyamoren auf dem Markt der Möglichkeiten – von Menschen also, die mehr als eine sexuelle Beziehung haben. Polyamore Menschen seien gesellschaftliche Realität, schrieben die Standbetreiber in einer Broschüre: „Viele von uns sind engagierte Mitglieder in einer christlichen Kirche. Wir gestalten Beziehungen nicht nach traditionellen Mustern, aber dennoch verlässlich, verbindlich und verantwortlich.“ Mit dem „Netzwerk polyamore Menschen und Kirche“ wolle man sich im kirchlichen Raum zeigen und auch allen denjenigen, die sich derzeit nicht zeigen wollen, vermitteln: „Ihr seid nicht allein.“
Einander zuhören – wirklich?
Angeblich wollen alle mit allen auf dem Kirchentag reden; beklagt wird, dass die Gesprächs- und Dialogkultur abnehme. Beispielhaft sei der kommissarische SPD-Parteivorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel genannt. Er führte beim SPD-Empfang aus, dass Demokratie davon lebe, dass man das Gespräch suche und einander zuhöre. Man müsse es für möglich halten, dass der andere recht hat. Und dann dankte er dem Kirchentag für die Entscheidung, AfD-Repräsentanten auf dem Protestantentreffen in Dortmund keinen Platz zu geben. Der Kirchentag gebe Vertrauen zurück, weil er eine klare Haltung formuliere. Schöner kann man sich selbst nicht widersprechen.
Trotz Ausschluss: AfD war Gesprächsthema
Den Stand der „Christen in der AfD“ hatte das Präsidium des Kirchentags nicht zugelassen. Grund sei der Präsidiums-Beschluss „Keine Toleranz der Intoleranz“ vom September 2018, wie das Gremium mitteilte. Stattdessen waren die „Christen in der AfD“ am Dortmunder Sonnenplatz außerhalb des Kirchentagsgeländes mit einem Info-Stand vertreten. Er musste teilweise von der Polizei geschützt werden, als Demonstranten auftauchten und lautstark den Anwesenden vorwarfen, keine Christen zu sein und die Vereinigung kritisierten, weil sie gegen ein „Recht“ der Frauen auf Abtreibung seien. Der kirchenpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Volker Münz, der auch an dem Stand war, konnte im Nachhinein dem Ausschluss etwas Positives abgewinnen, da die AfD dadurch zum Gesprächsthema wurde. Münz, der auch Kirchengemeinderat und Bezirkssynodaler ist, kritisierte die politische Einseitigkeit und einige Angebote des Kirchentags: „Veranstaltungen wie ‚Vulven malen‘ und ‚Gottes Segen in der Transition (Geschlechtsumwandlung) spürbar erleben‘ sind einfach skandalös. Die vielen Zeitgeistthemen kritisiere ich aus Sorge um meine evangelische Kirche stärker als die Ausladung der AfD.“
Vulven malen: Kirchentag schließt Presse aus
Mit Spannung war vor allem das Malen von Geschlechtsteilen erwartet worden. In den Medien erntete die Veranstaltung vorab Hohn und Spott. Die BILD fragte „Was hat das bitte mit Theologie zu tun?“ oder „Noch Kirchentag oder schon Sexmesse?“. Dann die Überraschung vor Beginn des Malkurses: Die Presse wurde kurzfristig ausgeschlossen. Die junge Theologiestudentin Lea Klischat, die den Kurs abhalte, sei nervös. Man stelle sich einmal vor, eine bestimmte Partei würde die Presse ausschließen... 25 Frauen nahmen teil und waren begeistert, weitere 30 warteten auf dem Vorplatz und malten dort Geschlechtsteile auf den Boden. Warum man den Kurs überhaupt anbiete? Ziel sei es, so der Kirchentag, sich kreativ „mit der eigenen Körperlichkeit auseinanderzusetzen und in einer ungezwungenen Atmosphäre in Austausch über das weibliche Genital, die Vulva, zu treten“. Dazu werde nach Vorlagen mit bunten Farben auf Papier gemalt. Dadurch könne das Selbstbewusstsein gesteigert werden: „Dies steht in direktem Zusammenhang mit der lebensbejahenden Botschaft des Schöpfungsberichtes im Buch Genesis und bietet mit den Themen Schatz, Verletzlichkeit und Tabu weitere theologische Kontexte.“ Einige kritisierten diese Erklärung in den sozialen Medien. Eine Frau schrieb: „Bringt einen das Malen von Geschlechtsteilen Gott in irgendeiner Weise näher oder geht’s am Ende gar nicht um Gott?“
„Schöner kommen“
Daneben gab es noch das Podium „Schöner kommen“. Neben vielen Debatten konnten die Besucher an einer Übung teilnehmen, die die Sexualberaterin Julia Sparmann anleitete: „Schließ deine Augen für einen Augenblick ... nimm wahr, wie Dein Atem gerade fließt. Richte Deine Aufmerksamkeit zuerst auf deine Füße.... Wandere weiter zu Deinem Beckenraum, der Raum der von dem Becken und Knochen umschlossen wird. Schicke auch ganz sanft deinen Atem da rein. Schau, ob sich der Atem bis zum Beckenbogen ausbreiten kann. Wandere mit Deiner Aufmerksamkeit in Dein Geschlecht, in Dein Genital. Wenn Du eine Vulva hast, spüre sie in der Gesamtheit ...“ Uff. Das ging noch einige Minuten so weiter – und es folgten Worte aus dem Hohelied.
Debatte um Abtreibung
Ein Thema war – wie so häufig – die Debatte um Abtreibungen. Auf dem Markt der Möglichkeiten war unter anderem die christliche Lebensrechtsvereinigung KALEB (Kooperative Arbeit Leben Ehrfürchtig Bewahren) vertreten. Der Stand bekam in diesem Jahr Probleme. Abends beim Rundgang der ehrenamtlichen Hallenleitung entwickelte sich eine hitzige Debatte, berichtete der frühere KALEB-Geschäftsführer Gerhard Steier. Es ging um kleine Modelle, die die Größe des Embryos in der zehnten Schwangerschaftswoche zeigen. Die Embryonen würden wie Massenware verteilt, und sie lägen in den Ecken herum, lautete der Vorwurf. Und außerdem seien sie aus Plastik. Eine Schließung des Standes stand plötzlich im Raum. Am nächsten Tag kamen Vertreter der nächsthöheren Instanz, der Marktleitung. Erst wurde gefordert, die Embryonen ganz wegzunehmen, dann einigte man sich auf eine „defensive“ Verteilung. Die hauptamtliche Studienleiterin Stefanie Rentsch sagte anschließend idea, es habe einen Konflikt gegeben, man habe sich geeinigt und den Vorfall zu den Akten genommen. Das heiße erst mal nichts für die Zulassung beim nächsten Evangelischen Kirchentag. Steier bedauerte, dass es die Debatten um das Auslegen der kleinen Embryonen schon seit Jahren beim Kirchentag gebe. Bei keiner anderen Veranstaltung – christlich oder säkular – sei das der Fall. Übrigens gab es an einem Nachbarstand einer Diakonie zum Thema Schwangerschaftskonfliktberatung die Möglichkeit, die Hände durch zwei Löcher in eine Box zu stecken. Dahinter befand sich ein Penis, dem man dann blind ein Kondom überstreifen konnte. Das störte anscheinend niemanden.
Laaangweilig
Politisch ging es dem Kirchentag, von einigen Alibiveranstaltungen abgesehen, um rot-grüne Selbstbestätigung. So war etwa die Veranstaltung mit dem Juso-Chef Kevin Kühnert als Kamingespräch angekündigt, im Hintergrund auf einem Bildschirm flackerte denn auch tatsächlich ein Feuer. Und das war sinnbildlich: Wohlige Lagerfeuer-Atmosphäre und Selbstvergewisserung auf dem Podium. Als Gesprächspartnerin hatte man für Kühnert Ellen Ueberschär, ein Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, die den Grünen nahesteht, ausgewählt. Langweiliger geht es nicht – die beiden waren sich zu 99 Prozent einig. Man redete über bedingungsloses Grundeinkommen, Umweltschutz, die Kollektivierungs-Debatte – um Kirche, Glauben, Theologie ging es in den zwei Stunden nur in der letzten Frage, nämlich was Kühnert Vertrauen gebe. Er nannte Freunde und menschliche Beziehungen. Ein „gläubiger Mensch“ sei er nicht. Auch das ist typisch für den Kirchentag: Hier reden viele auf Podien, die mit dem christlichen Glauben und Kirche nichts oder wenig zu tun haben.
Begehen „fundamentalistische Christen“ Anschläge?
Und so gehörte wie bei den vergangenen Kirchentagen auch der Islam dazu. Die Auslandsbischöfin der EKD, Petra Bosse-Huber (Hannover), nannte es in einer Diskussionsrunde unter anderen mit dem Vorsitzenden des Zentralrates der Muslime, Aiman Mazyek, „billige Propaganda, Terroranschläge fundamentalistischer Sorte dem Islam pauschal zuzuschreiben. Man könnte das Gleiche auch mit fundamentalistischen Christen machen.“ Dankenswerterweise ließ das der Moderator der Veranstaltung, der muslimische Journalist Abdul-Ahmad Rashid, so nicht stehen, sondern antwortete schlau mit einem Hinweis auf einen Kinofilm. Er habe an eine Szene aus „Willkommen bei den Hartmanns“ denken müssen, in der der Hauptdarsteller Heiner Lauterbach zu Senta Berger sage, er habe noch keinen Christen erlebt, der sich in die Luft sprenge und dabei rufe: „Jesus ist groß.“ Darauf antwortete Bosse-Huber, dass es diese Form von Terror nicht gebe. Aber Menschen, „die Terroranschläge begehen – auf muslimische Einrichtungen, Moscheen oder auf Synagogen – und sich dabei auf ein vermeintlich christliches Menschenbild beziehen, die gehören genau in exakt die gleiche Kategorie“.
Stolz auf das Kopftuch sein?
Und dann legte Bosse-Huber noch nach, als es um das Kopftuch ging: „Ich fände eine Haltung klasse, wo wir sagen würden: Wir sind stolz darauf, dass Menschen das Kopftuch tragen. So wie ich stolz darauf bin, das Kreuz zu tragen.“ Erinnert sei da an eine Aussage der Mitbegründerin der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin, Seyran Ates, die übrigens wegen befürchteter Anschläge von radikalen Muslimen Tag und Nacht unter Polizeischutz steht. Sie sagt sehr klar, dass die Kirchen in einer Illusion lebten und nicht wahrnähmen, „dass hier, teilweise sogar mit ihrer Unterstützung, ein Islam Verbreitung findet, der die Einführung der Scharia will, also die religiöse Macht über die weltliche Macht stellen möchte“. Bereits vor einem Jahr äußerte Ates gegenüber dem Sonntagsblatt (München), dass die Kirchen beim Kopftuch schnell bereit seien, „das mit dem Kreuz zu vergleichen und für vermeintliche Religionsfreiheit einzutreten. Das enttäuscht mich sehr. Denn gerade die Kirchen sollten das doch theologisch besser wissen.“ Denn das eine sei das „religiöse Symbol für die gesamte christliche Gemeinschaft, das andere ist eine Kleiderordnung für die Frau, welches ein sehr konservatives Rollenverständnis ausdrückt. Die Kleiderordnung ist letztlich ein bestimmtes politisches Bekenntnis.“ Da kann man sich nur wünschen, dass beim nächsten Kirchentag nicht Mazyek auf dem Podium sitzt – der in Dortmund der Bischöfin natürlich nicht widersprochen hat –, sondern dass Bosse-Huber und Ates über das Frauenbild im konservativen Islam sprechen. Das wäre lehrreich.
Der Kirchentag steht für gering ausgeprägte Debattenkultur
Und dann wäre da noch die Klimafrage. Wer Applaus bekommen wollte, musste sich für Umweltschutz aussprechen. Funktioniert immer. Ueberschär von der Böll-Stiftung sagte: „Wir brauchen ein Mainstreaming für Klima, wie wir es für Genderfragen haben.“ Und so wurden auch die „Fridays for Future“-Veranstaltungen über den grünen Klee gelobt. Die „deutsche Greta“ Luisa Neubauer erhielt Ovationen für ihren Aufruf, Christen sollten sich mit „Fridays for Future“ verbünden. Eine interessante Frage stellte der Theologe Thomas Schirrmacher als Besucher bei einer Veranstaltung des Evangelischen Arbeitskreises (EAK) der CDU/CSU: Welche Kräfte stehen hinter der schwedischen Klimaaktivistin Greta, die drei Pressesprecher habe, und hinter dem Rezo-Video, in dessen Impressum eine Agentur genannt ist? Beantwortet wurde diese Frage nicht. Der Kirchentag will Seismograf sein, eine Zeitansage. Und das ist er: für gering ausgeprägte Debattenkultur, Diskussionsmüdigkeit, Wohlfühlen in Blasen, die Unfähigkeit, miteinander zu diskutieren. Ein Kirchentag, der Widersprüche nur schwer aushält, dafür Widersprüche produziert.
Bericht und Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Idea-Redaktion Daniela Städter
- Details:
- Kategorie: Bundesverband
- Zugriffe: 3746
Der niedersächsische AfD-Bundestagsabgeordnete Dietmar Friedhoff erinnert wie viele Mitglieder seiner Partei immer wieder an die Herkunft des westlichen Wertefundaments: die Bibel, den Glauben und die dazu gehörigen Feste, die unsere Feiertage ausmachen.
An Pfingsten empfingen die ersten Jünger den Heiligen Geist, übrigens (wie auch schon Pessach und Ostern) am gleichen Termin wie das hebräische Shavaout, Empfängnis der Torah – Empfängnis des Heiligen Geistes…
Die AfD kümmert sich um die Christen und die einheimische Bevölkerung und wirkt sogar missionarisch, indem sie an die Bibel erinnert, während die CDU und die anderen Parteien damit beschäftigt sind, in vorauseilender Unterwerfung Grußbotschaften zu Ramadan und zum Zuckerfest zu verschicken. Auch die „geistlichen Gruppen“ der AfD mit „Christen in der AfD“ (CrAfD) und „Juden in der AfD“ (JAfD) sind in dieser Form so gut wie einmalig und aktiver als jede Gruppe der Altparteien.
An Pfingsten, dem Geburtstagsfest der Kirche, sollten sich alle Christen fragen: Rennen wir dem Zeitgeist hinterher oder leben und verkünden wir den christlichen Glauben?
„Verweltlichte und politisierte Kirchen machen es dem Einzelnen dabei heute nicht leicht. Gerade zu Pfingsten haben die Kirchen die Aufgabe darauf hinzuweisen, dass es eine Wahrheit jenseits von Mainstream und Mehrheiten gibt, etwa bei den Themen Gender, Frühsexualisierung und Familie. In dieseme Sinn ist den Kirchen in Deutschland mehr Geist und mehr Mut zu wünschen“, schreibt Joachim Kuhs, Bundesvorsitzender der Christen in der AfD und frisch gewählter Abgeordneter für das EU-Parlament.
Ein gesegnetes Pfingstfest!
- Details:
- Kategorie: Bundesverband
- Zugriffe: 3588
Das Kreuz auf dem Wahlzettel der Europawahl müsse für das Kreuz Jesu Christi stehen und die damit verbundenen "europäischen Werte"; darum dürfe es nicht bei der AfD gemacht werden - so der Kölner Kardinal Woelki. Die Mitglieder der AfD sind laut Woelki "selbstverliebte nationalradikale Sprücheklopfer", die den Klimaschutz vereiteln würden.
Was hier vor allem auffällt, ist die inakzeptable Sprache eines Mannes, der sich als Bischof versteht, also als Christ und Hirte von Christen. Während die christliche Anthropologie dem Menschen Vernunft zuspricht und das 2. Vatikanische Konzil jedem katholischen Laien die Würde eines "allgemeinen Priestertums" zuerkennt, traut der Kölner Oberhirte den ihm Anvertrauten wenig Intelligenz und Entscheidungsreife zu. Da muss dann schon der "Holzhammer" her. Woelki missbraucht sowohl sein geistliches Amt als auch das Gewissen der Gläubigen zur politischen Propaganda.
Mit dem Wahlkreuz das Christenkreuz verteidigen, wie Woelki fordert? Sein Mitbruder Kardinal Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, hat es in Jerusalem zusammen mit dem EKD-Ratsvorsitzenden Bedford-Strohm verleugnet und tadelt (wiederum zusammen mit jenem) die "rechtspopulistischen Leugner" des Klimawandels. Wer über naturwissenschaftliche Thesen streiten möchte und den Beitrag des Menschen zum Klimawandel in Frage stellt, bekommt von zwei Christen, die das Kreuz verleugnet haben, die hochmoralische Dimension des "Leugnens" angeheftet. Und beide reden dabei keineswegs von Bürgern zu Bürgern, sondern reklamieren für ihre Auffassungen die Institution "Kirche". Eine Kirche am Gängelband der herrschenden Politik. Wie erbärmlich!
Woelki, Marx und Bedford-Strohm verwechseln die EU mit Europa. Demgegenüber können als Gründerväter Europas Perikles, St. Benedikt, Karl der Große gelten. Die abendländische Philosophie, die europäischen Kathedralen, die Hospitäler für Arme und Kranke, die Soziallehre Papst Leo´s XIII. - all’ das entstand ohne die Einheitswährung EURO und ohne EU. Auf welche "Werte" pochen unsere Bischöfe? Abtreibung, Genderismus, Islamisierung werden von der EU gefördert. "Europäische Werte"? Die AfD hält diese Drei für Unwerte und will ihnen widerstehen! Das Leben ungeborener Kinder schützen, die traditionelle und natürliche Familie fördern und die europäischen Traditionen nicht der Überflutung jener preisgeben, die diese Traditionen und Werte gerade missachten: "nationalradikal", "rechtspopulistisch"?
Kardinal Marx und EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm ersteigen dann einen "Gipfel", den allenfalls der verständnisvolle Psychologe als Panik entschuldigen kann. Wer hätte diesen beiden Persönlichkeiten, die in ihren Kirchen höchste Anerkennung genießen, soetwas wie Hetze zugetraut? Denn sie stellen die "Rechtspopulisten" - gemeint ist für Deutschland klar die AfD - als Feinde des europäischen Friedens hin. Als Christ darf man hierzu sagen: Solche Hetze gegen den politisch Unliebsamen ist böse. Mögen beide in der AfD einen Feind sehen, aber die von Jesus Christus gebotene Feindesliebe schließt Verleumdung und Aufhetzen aus!
Wir haben in Deutschland (anders als in den laizistischen Ländern Frankreich und den USA) zwar eine Unterscheidung, aber keine Trennung von Kirche und Staat. Gefängnis- und Militärseelsorge oder der Religionsunterricht in öffentlichen Schulen wie auch die staatliche Förderung für Privatschulen, die von christlichen Staatsbürgern gegründet wurden, all’ das sind sogenannte "gemischte Angelegenheiten", in denen Staat und Kirche zusammenarbeiten. Ein solches Miteinander darf aber doch nicht heißen, dass hochrangige Geistliche die politischen Parolen der herrschenden politischen Parteien mit moralischer und religiöser Unbedingtheit ausstatten! Die Kardinäle Woelki und Marx sowie der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm haben das Gewissen gläubiger Christen manipuliert.
Klaus Elmar Müller, katholischer Sprecher der ChrAfD Südwest
Quellen:
- Details:
- Eingestellt von Seiten Admin
- Kategorie: Bundesverband
- Zugriffe: 4576
Thomas Sternberg, der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken warnt also davor, die AfD zu wählen. Hier missbraucht er sein Amt, um Politik zu machen, und zwar als CDU-Politiker, der er ja ist. Außerdem behauptet er, dass Nationen obsolet seien und eine stärkere Einheit Europas gottgewollt sei. Hier missbraucht er den Namen Gottes für grundlegende ideologisch bedingte Veränderungen. Das Gegenteil ist richtig: Gott hat nach dem Turmbau zu Babel Völker und Nationen geschaffen – als Strafe für die Menschen wegen ihrer Überheblichkeit. Und daran hat sich nichts geändert. Wie groß ist doch die Empörung über den Facebookpost des AfD-Kreisverbandes Saalekreis. Die Aussage des Beitrages, in dem die Stärke der AfD als gottgewollt dargestellt wird, ist nicht in Ordnung. Keine Partei darf Gott und das Christentum für sich vereinnahmen. Christlicher Glaube und Kirche auf der einen Seite sowie Politik und Staat auf der anderen Seite sind getrennt. Es sind unterschiedliche Sphären. Christus sagte: Mein Reich ist nicht von dieser Welt. Die Empörung einiger Kirchenvertreter und von Politikern anderer Parteien ist jedoch scheinheilig. Denn diese finden nichts dabei, ihre Auffassung von Politik mit dem christlichen Glauben zu rechtfertigen. Ebenso wie Sternberg sein AfD-Bashing und seine Forderung nach einem EU-Zentralismus christlich begründet, so wird in der Zuwanderungs- und Flüchtlingspolitik vielfach behauptet, das christliche Gebot der Nächstenliebe verlange, dass Europa und Deutschland die Grenzen aufmachen und Menschen einer anderen Kultur millionenfach aufnehmen sollen. Dies ist nur scheinbar christlich. Der Kurienkardinal Robert Sarah hat sich vor kurzem ähnlich geäußert und im Zusammenhang mit der Migrationspolitik von einer „Fehlinterpretation des Evangeliums“ gesprochen. Der Staat muss verantwortungsethisch handeln und nicht gesinnungsethisch. Der deutsche Staat sollte deswegen helfen, die Ursachen von Flucht und Vertreibung zu bekämpfen und vorrangig die hilfebedürftigen Menschen in den Herkunftsregionen unterstützen. So könnte Deutschland wesentlich mehr Menschen helfen als durch Aufnahme in Deutschland. Die Masseneinwanderung von Menschen aus anderen Kulturkreisen führt zu sozialen, ethnischen und religiösen Spannungen führen. Die Anfänge sehen wir bereits. Die Kanzlerin und die, die ihre Politik der Masseneinwanderung im Bund und in den Ländern unterstützen, haben unserem Land so geschadet wie noch keine Regierung in der Nachkriegsgeschichte.
MdB Volker Münz, religionspolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Bundestag, aus einem Interview mit der Tagespost vom 26.04.2019
- Details:
- Kategorie: Bundesverband
- Zugriffe: 3552